Citrix Workspace vs. VMware Horizon: VDI-Lösungen im Vergleich

Einführung in die Virtuelle Desktop-Infrastruktur

Virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI) sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der IT-Strategien moderner Unternehmen geworden. Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, ihren Mitarbeitern einen flexiblen und sicheren Zugriff auf Anwendungen und Desktops zu ermöglichen – unabhängig vom Standort. Durch den Einsatz von VDI-Lösungen lassen sich Kosten senken, Sicherheitsstandards erhöhen und die Produktivität steigern. Zwei der führenden Anbieter in diesem Bereich sind Citrix Workspace und VMware Horizon. Beide Lösungen bieten umfangreiche Funktionen für die Bereitstellung und Verwaltung von virtuellen Desktops und Anwendungen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Plattformen in entscheidenden Aspekten und beleuchten, welche Lösung abhängig von den Unternehmensbedürfnissen die richtige Wahl sein kann.

Architektur und zentrale Komponenten

Die Architektur der VDI-Lösungen spielt eine zentrale Rolle bei der Entscheidung für eine Plattform. Beide Anbieter setzen auf technische Komponenten, die sowohl Sicherheit als auch Leistung gewährleisten.

Citrix Workspace Architektur

Citrix Workspace basiert auf der Citrix Virtual Apps and Desktops (CVAD) Technologie. Zu den zentralen Komponenten gehören der Delivery Controller für die Ressourcenverwaltung, StoreFront für den Benutzerzugriff und Citrix Gateway für den sicheren Remote-Zugriff. Ein großer Vorteil von Citrix ist die Unterstützung diverser Hypervisoren. Neben dem eigenen Citrix Hypervisor unterstützt die Plattform auch VMware vSphere, Microsoft Hyper-V und Nutanix AHV. Diese Flexibilität ermöglicht den Einsatz in heterogenen IT-Umgebungen.

VMware Horizon Architektur

VMware Horizon ist primär auf der VMware vSphere Virtualisierungsplattform aufgebaut. Zu den wesentlichen Komponenten zählen der Connection Server, der für die Verbindungsvermittlung sorgt, der Composer für das Image-Management und der Security Server für den externen Zugriff. Diese enge Integration in die VMware Welt kann für Unternehmen, die bereits stark in VMware-Technologien investiert haben, von Vorteil sein. Allerdings besteht hierbei auch das Risiko eines Vendor Lock-ins.

Bereitstellung und Management der virtuellen Desktops

Die Bereitstellung und das Management der Desktops sind wesentliche Aspekte jeder VDI-Lösung. Hier bieten beide Anbieter unterschiedliche Ansätze, um den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden.

Citrix: Provisioning und Benutzerverwaltung

Citrix setzt auf Machine Creation Services (MCS) für das image-basierte Provisioning und Provisioning Services (PVS) für das Streaming von Desktops. Ergänzt wird dieses Konzept durch den Workspace Environment Manager. Dieser ermöglicht eine detaillierte Steuerung von Benutzerprofilen, Richtlinien und Anwendungseinstellungen. Unternehmen können so individuell auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen und eine persönliche Arbeitsumgebung bereitstellen.

VMware: Schnelle Bereitstellung und dynamische Umgebungen

VMware nutzt Instant Clones, um virtuelle Desktops schnell bereitzustellen. Eine weitere Innovation ist App Volumes, das über Application Layering eine flexible Handhabung von Anwendungen ermöglicht. Der Dynamic Environment Manager sorgt zudem für eine reibungslose Anpassung der Benutzerumgebungen an wechselnde Anforderungen.

Benutzererfahrung und Protokollunterstützung

Die Benutzererfahrung ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Akzeptanz von VDI-Lösungen geht. Neben der reinen Performance spielen auch die unterstützten Protokolle eine wichtige Rolle.

HDX und Blast Extreme

Citrix verwendet das HDX-Protokoll (High Definition Experience) für die Übertragung von Bild, Ton und Peripheriegeräten. Das Protokoll ist für seine hohe Performance und Bandbreiteneffizienz bekannt, insbesondere bei instabilen Netzwerkverbindungen. Auf der anderen Seite setzt VMware auf das Blast Extreme Protokoll, welches ebenfalls eine solide Leistung bietet und besonders gut mit vGPUs zusammenarbeitet. Beide Protokolle gewährleisten eine hochwertige Benutzererfahrung, wobei HDX durch die zusätzliche Unterstützung von Peripheriegeräten punktet.

Cloud-Unterstützung und hybride Arbeitsumgebungen

In der heutigen Zeit spielt die Cloud-Nutzung eine immer wichtigere Rolle. Unternehmen setzen zunehmend auf hybride Szenarien, um ihre IT-Ressourcen optimal zu verwalten.

Citrix DaaS und Multi-Cloud-Fähigkeiten

Citrix bietet mit Citrix DaaS (früher Citrix Cloud) eine zentrale Managementoberfläche für On-Premises sowie Cloud-Ressourcen. Dort lassen sich verschiedene Public Clouds wie Azure, AWS und Google Cloud Platform integrieren. Diese Multi-Cloud-Fähigkeit ist insbesondere für Unternehmen interessant, die nicht von einem einzelnen Anbieter abhängig sein wollen.

VMware Horizon Cloud als Azure-Lösung

VMware Horizon Cloud ist primär auf Microsoft Azure ausgerichtet, bietet jedoch auch Unterstützung für VMware Cloud on AWS. Auch wenn die Integration in andere Public Clouds weniger flexibel gestaltet ist, profitiert VMware Horizon von der engen Anbindung an das bestehende VMware-Ökosystem.

Sicherheit und Zugriffssteuerung

Sicherheitsaspekte spielen eine zentrale Rolle, wenn es um den Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen geht. Beide Plattformen setzen auf moderne Sicherheitskonzepte, die den Anforderungen von Unternehmen gerecht werden sollten.

Sicherheitsfeatures bei Citrix

Citrix bietet umfangreiche Sicherheitsfunktionen wie kontextbezogene Zugriffssteuerung, Verschlüsselung und integrierte Analysen. Der Citrix Analytics Service unterstützt hierbei die proaktive Erkennung von Bedrohungen und automatisierte Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle. Dies schafft ein hohes Maß an Sicherheit, das besonders in sensiblen Unternehmensbereichen von großer Bedeutung ist.

VMware und erweiterter Endpunktschutz

Auch VMware Horizon verfügt über robuste Sicherheitsfunktionen. Hierzu zählen True SSO für nahtlose Authentifizierung und die Integration mit VMware Carbon Black, das einen erweiterten Endpunktschutz bietet. Zwar ist die kontextbezogene Zugriffssteuerung bei VMware weniger granular als bei Citrix, dennoch wird ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.

Kostenstruktur, Lizenzierung und Wirtschaftlichkeit

Die Kostenstruktur und das Lizenzmodell sind entscheidende Faktoren bei der Auswahl einer VDI-Lösung. Unternehmen müssen hierbei die langfristigen Kosten und den Return on Investment (ROI) genau im Auge behalten.

Lizenzmodelle im Vergleich

Citrix bietet verschiedene Lizenzmodelle an, darunter User/Device-Lizenzen und Concurrent-User-Lizenzen. Diese Vielfalt ermöglicht individuelle Lösungen je nach Nutzungsszenario, kann aber auch zu einer komplexen Preisgestaltung führen. Ein Vorteil liegt in der Flexibilität, die Unternehmen erlaubt, maßgeschneiderte Lösungen zu implementieren.

VMware Horizon hingegen arbeitet mit einem Named-User-Lizenzmodell und bietet verschiedene Editionen mit unterschiedlichem Funktionsumfang an. Diese Struktur ist oft einfacher zu handhaben, bietet jedoch weniger Flexibilität bei individuellen Anpassungswünschen.

Integration in bestehende IT-Infrastrukturen und Ökosystem

Eine nahtlose Integration in bestehende IT-Infrastrukturen ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Beide Anbieter verfügen über ein umfangreiches Partnernetzwerk und ermöglichen eine reibungslose Implementierung in bereits bestehende Systeme.

Citrix und dessen Ökosystem

Citrix hat sich traditionell im Bereich der Anwendungsvirtualisierung einen Namen gemacht. Dank der engen Integration mit Microsoft-Technologien können viele Unternehmen, die bereits auf Windows-Infrastrukturen setzen, von der Citrix-Lösung profitieren. Die zahlreichen Schnittstellen zu Drittanbietern und ein breites Partnernetzwerk erleichtern die Implementierung und den laufenden Betrieb.

VMware und das VMware-Ökosystem

VMware profitiert von einer starken Präsenz im Bereich der Servervirtualisierung. Die enge Verzahnung mit VMware-Produkten wie vSAN für Software-Defined Storage und NSX für Netzwerkvirtualisierung stellt sicher, dass Unternehmen eine ganzheitliche Lösung erhalten. Kunden, die bereits in die VMware-Welt investiert haben, profitieren von einer einheitlichen Plattform und reduzierten Integrationskosten.

Tipps zur Optimierung der VDI-Infrastruktur

Um den vollen Nutzen aus einer VDI-Lösung zu ziehen, ist eine sorgfältige Planung und regelmäßige Überprüfung der Infrastruktur notwendig. Neben der technischen Implementierung sollten auch folgende Aspekte beachtet werden:

  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Überprüfungen der Zugriffsrechte
  • Schulung der Mitarbeiter im sicheren Umgang mit virtuellen Desktops
  • Monitoring der Performance, um Engpässe frühzeitig zu erkennen
  • Evaluierung neuer Funktionen und technischer Weiterentwicklungen der Plattform
  • Konsistente Backup-Strategien und Notfallpläne

Diese Maßnahmen helfen dabei, eine stabile und sichere Umgebung zu gewährleisten und größere Ausfallzeiten zu vermeiden.

Fazit: Die Wahl zwischen Citrix Workspace und VMware Horizon

Die Wahl zwischen Citrix Workspace und VMware Horizon hängt stark von den individuellen Anforderungen eines Unternehmens ab. Citrix bietet durch die Unterstützung mehrerer Hypervisoren und eine stärkere Cloud-Integration eine flexible Lösung für heterogene IT-Umgebungen. Besonders in Bereichen, in denen eine granularere Steuerung der Sicherheitsfunktionen und eine personalisierte Benutzerumgebung wichtig sind, ist Citrix oft die bevorzugte Wahl.

Auf der anderen Seite überzeugt VMware Horizon durch seine enge Integration in die VMware-Infrastruktur. Unternehmen, die bereits stark auf VMware-Technologien setzen, können von der einfachen Implementierung und den bewährten Technologien profitieren. Die Entscheidung sollte auf einer fundierten Evaluierung der eigenen IT-Infrastruktur und der zukünftigen strategischen Ausrichtung basieren. Oft sind Proof-of-Concept-Tests hilfreich, um die optimale Lösung zu ermitteln.

In Zeiten, in denen flexibles und ortsunabhängiges Arbeiten immer wichtiger wird, bieten beide Lösungen die notwendigen Werkzeuge, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Mit einer optimierten VDI-Infrastruktur können Sie dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeiter sicheren und effizienten Zugriff auf die benötigten Anwendungen und Desktops haben – unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Citrix Workspace als auch VMware Horizon starke VDI-Lösungen sind. Die finale Entscheidung sollte dabei nicht nur von den technischen Spezifikationen geleitet sein, sondern auch von Faktoren wie Kostenstruktur, vorhandener IT-Infrastruktur und strategischen Unternehmenszielen. Bei richtiger Planung kann jede dieser Plattformen erheblich zur Optimierung der Arbeitsumgebung und zur Steigerung der Effizienz in modernen Unternehmen beitragen.

Nach oben scrollen