Polyfills: Moderne Web-Features für ältere Browser

Einführung in Polyfills

Polyfills sind essenzielle Bausteine in der modernen Webentwicklung. Sie helfen dabei, die Lücke zwischen modernen Webtechnologien und älteren Browsern zu schließen. Entwickler können somit innovative Funktionen nutzen, auch wenn die Zielgruppe veraltete Browser verwendet. Dieser Artikel erklärt die Funktionsweise und Vorteile von Polyfills, beleuchtet Herausforderungen und gibt Best Practices zur optimalen Verwendung. Gleichzeitig wird gezeigt, wie Polyfills dazu beitragen, digitale Inklusion zu fördern.

Grundprinzip und Ursprung der Polyfills

Polyfills füllen die Lücken in der Unterstützung moderner Funktionen in älteren Browsern. Der Begriff „Polyfill“ wurde 2009 von Remy Sharp geprägt. Er lehnte sich an die Marke Polyfilla an, die Spachtelmasse für das Ausbessern von Löchern herstellt. Ähnlich wird bei Polyfills der fehlende Funktionsumfang moderner Webtechnologien in alten Browsern aufgefüllt.

Wie Polyfills im Detail funktionieren

Polyfills prüfen zuerst, ob ein Browser eine bestimmte Funktion unterstützt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Code ausgeführt, der diese Funktion imitiert. Dabei geschieht alles unauffällig im Hintergrund. Der Nutzer bemerkt normalerweise keinen Unterschied. Ein häufig genutzt Beispiel ist die Unterstützung der semantischen HTML5-Tags wie

oder

Nach oben scrollen