The Isle Evrima: Eigenen Server hosten – Schritt für Schritt

Einführung in die The Isle Evrima Server Einrichtung

Das beliebte Dinosaurier-Survival-Spiel The Isle hat mit Evrima eine komplett überarbeitete Version erhalten. Viele Spieler möchten nun ihren eigenen Evrima-Server aufsetzen, um mit Freunden in einer kontrollierten Umgebung zu spielen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt Ihren eigenen The Isle Evrima-Server einrichten und konfigurieren. Diese Anleitung richtet sich an alle, die einen eigenen Gaming-Server betreiben möchten und dabei erfahren möchten, wie sie die Servereinstellungen, das Community-Management und die Wartung optimal anpassen können.

Systemanforderungen und Vorbereitung

Bevor Sie mit der Einrichtung Ihres Servers beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihr System die Mindestanforderungen erfüllt. Für einen reibungslosen Betrieb empfehlen wir mindestens 8 GB RAM, einen Quad-Core-Prozessor und ausreichend Festplattenspeicher. Eine stabile Internetverbindung mit mindestens 10 Mbit/s Upload ist ebenfalls wichtig. Diese Voraussetzungen sind essenziell, um ein angenehmes Spielerlebnis und eine stabile Serverleistung zu garantieren.

Hardware-Empfehlungen und Optimierungen

Es lohnt sich, Ihr System regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf aufzurüsten. Wenn Sie langfristig einen stabilen Serverbetrieb planen, sollten Sie in eine SSD und eine schnelle Internetanbindung investieren. Für erfahrene Nutzer empfiehlt sich zudem die Überwachung der CPU- und RAM-Auslastung. Tools wie htop oder andere Server-Monitoring-Programme können Ihnen dabei helfen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Vorbereitung des Systems

Beginnen Sie mit der Installation eines geeigneten Betriebssystems. Obwohl Windows-Server funktionieren, empfehlen viele Spieler Linux-Distributionen wie Ubuntu für eine bessere Performance. Aktualisieren Sie das System und installieren Sie alle notwendigen Treiber und Softwarekomponenten. Vor allem Linux bietet sich an, da es eine hohe Stabilität und eine ausgezeichnete Unterstützung für Serveranwendungen bietet.

Systemupdate und Benutzerverwaltung

Führen Sie nach der Installation Ihres Betriebssystems alle relevanten Updates durch. Das sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für optimale Systemleistung. Erstellen Sie zudem einen separaten Benutzer, der ausschließlich für den Serverbetrieb genutzt wird. Diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme reduziert das Risiko unerwünschter Zugriffe.

Installation von SteamCMD

SteamCMD ist das offizielle Kommandozeilen-Tool von Steam, mit dem Sie den Evrima-Server herunterladen und aktualisieren. Unter Linux können Sie dieses Tool einfach über den Paketmanager installieren. Verwenden Sie folgenden Befehl:

sudo apt install steamcmd

Erstellen Sie anschließend einen neuen Benutzer für den Server und wechseln Sie zu diesem, um die Serverdateien sicher und isoliert herunterzuladen:

sudo adduser evrima
sudo usermod -aG sudo evrima
su – evrima

Herunterladen der Serverdateien

Starten Sie SteamCMD, um die nötigen Serverdateien herunterzuladen. Dieser Schritt erfordert Geduld, da die Dateiübertragungsrate von Ihrer Internetverbindung abhängt. Verwenden Sie die folgenden Befehle:

steamcmd
login anonymous
force_install_dir /home/evrima/evrima-server
app_update 412680 -beta evrima validate
quit

Warten Sie, bis der Download abgeschlossen ist. Je nach Internetgeschwindigkeit kann dieser Prozess einige Minuten dauern. Eine stabile Internetverbindung sorgt hier für einen reibungslosen Ablauf.

Konfiguration des Servers

Der nächste Schritt besteht darin, die Konfigurationsdateien Ihres Servers anzupassen. Navigieren Sie dazu in das Konfigurationsverzeichnis:

cd /home/evrima/evrima-server/TheIsle/Saved/Config/LinuxServer

Hier befinden sich die Dateien Game.ini und Engine.ini. Mit einem einfachen Texteditor wie nano können Sie diese öffnen und bearbeiten.

Anpassung der Game.ini

Öffnen Sie die Datei Game.ini mit folgendem Befehl:

nano Game.ini

Passen Sie die Einstellungen nach Ihren Vorstellungen an. Wichtig hierbei sind:

  • ServerName: Der angezeigte Name Ihres Servers
  • MaxPlayerCount: Maximale Anzahl der Spieler, die sich verbinden können
  • bEnableHumans: Aktiviert oder deaktiviert menschliche Charaktere
  • MapName: Die zu ladende Karte, beispielsweise Gateway
  • ServerPassword: Ein optionales Passwort für den Serverzugang

Speichern Sie Ihre Änderungen und wiederholen Sie diesen Vorgang für die Datei Engine.ini, falls Anpassungen notwendig sind.

Firewall-Einstellungen und Netzwerksicherheit

Um sicherzustellen, dass nur autorisierte Verbindungen auf Ihren Server zugreifen können, müssen Sie die notwendigen Ports in Ihrer Firewall öffnen. Verwenden Sie dazu die folgenden Befehle:

sudo ufw allow 7777/udp
sudo ufw allow 7778/udp
sudo ufw allow 27015/tcp

Vergessen Sie nicht, die entsprechenden Ports in Ihrem Router weiterzuleiten. Diese Maßnahmen erhöhen die Sicherheit Ihres Servers und erlauben gleichzeitig den Zugriff für fortlaufende Spielsessions.

Starten des Servers

Erstellen Sie ein Startskript, um den Start Ihres Servers zu automatisieren. Mit einem eigenen Skript wird der Prozess deutlich vereinfacht:

nano start_evrima.sh

Fügen Sie folgende Zeilen in das Skript ein:

#!/bin/bash
cd /home/evrima/evrima-server
./TheIsleServer.sh -log

Machen Sie das Skript ausführbar mit:

chmod +x start_evrima.sh

Starten Sie den Server anschließend mit:

./start_evrima.sh

Server-Verwaltung mit Screen oder Tmux

Um den Server im Hintergrund laufen zu lassen und so eine kontinuierliche Verbindung sicherzustellen, können Sie Tools wie screen oder tmux einsetzen. Diese Programme ermöglichen es Ihnen, die Server-Sitzung zu detachen, sodass der Prozess auch bei Schließen der Verbindung fortgesetzt wird.

Installieren Sie zum Beispiel screen mit folgendem Befehl:

sudo apt install screen

Starten Sie anschließend eine neue Screen-Sitzung:

screen -S evrima

Führen Sie Ihr Startskript aus und detachieren Sie die Sitzung später mit CTRL+A gefolgt von D. Diese Methode hilft, den Server stabil im Hintergrund zu führen, ohne dass eine permanente Terminalverbindung erforderlich ist.

Fehlerbehebung und Log-Analyse

Sollten während des Betriebs Probleme auftreten, ist es ratsam, zunächst die Logdateien zu überprüfen. Diese befinden sich im Verzeichnis /home/evrima/evrima-server/TheIsle/Saved/Logs. Meistens lassen sich Probleme wie falsche Berechtigungen, Konfigurationsfehler oder unpassende Firewall-Einstellungen hier schnell feststellen.

Wenn Sie auf Fehler stoßen, überprüfen Sie die folgenden Punkte:

  • Haben Sie die richtigen Ports in der Firewall freigegeben?
  • Sind alle Konfigurationsdateien korrekt und konsistent bearbeitet?
  • Stimmen die Rechte und Pfade mit den angegebenen Befehlen überein?

Zur Aktualisierung des Servers verwenden Sie diesen Befehl:

steamcmd +login anonymous +force_install_dir /home/evrima/evrima-server +app_update 412680 -beta evrima validate +quit

Dies stellt sicher, dass Sie immer die aktuellsten Dateien nutzen und eventuelle Fehler behoben werden.

Erweiterte Konfiguration und Anpassungsmöglichkeiten

Fortgeschrittene Nutzer haben die Möglichkeit, zahlreiche Einstellungen an ihrem Server anzupassen. Dies reicht von Anpassungen an der Wachstumsrate der Dinosaurier bis hin zur Integration von eigenen Mods. Jede Änderung in der Datei Game.ini kann das Spielerlebnis erheblich beeinflussen.

Einige der erweiterbaren Parameter sind:

  • GrowthMultiplier: Beeinflusst die Geschwindigkeit des Dinosaurier-Wachstums.
  • bEnableMutations: Aktiviert zufällige Mutationen, die neue Herausforderungen bieten.
  • AISpawnInterval: Kontrolliert die Häufigkeit von KI-Spawns und damit die Dynamik der Welt.

Es empfiehlt sich, jede Änderung in einer Testumgebung zu prüfen, bevor Sie sie auf dem Hauptserver aktivieren. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass das Gameplay stabil und fair bleibt.

Optimierung des Spielerlebnisses und Community-Management

Ein erfolgreicher The Isle Evrima-Server lebt von einer aktiven und motivierten Community. Neben der technischen Einrichtung ist ein gutes Community-Management essentiell. Überlegen Sie, ob Sie einen eigenen Discord-Server oder ein Forum einrichten. Dort können Sie Regeln festlegen, Events planen und direktes Feedback von Ihren Spielern einholen.

Einige Tipps für den Aufbau einer lebendigen Community:

  • Setzen Sie klare Verhaltensregeln. Dies fördert einen respektvollen Umgang miteinander.
  • Planen Sie regelmäßige Events, wie z. B. Ingame-Turniere oder gemeinsame Erkundungstouren.
  • Halten Sie die Kommunikation offen. Teilen Sie regelmäßig Updates und Neuigkeiten mit Ihrer Community.

Durch eine transparente Kommunikation und ein faires Regelwerk gewinnen Sie das Vertrauen Ihrer Spieler. So können Sie langfristig eine stabile und begeisterte Spielerschar aufbauen.

Erweiterte Tipps zur Optimierung und Pflege Ihres Servers

Die regelmäßige Wartung und Überwachung Ihres Servers ist ein wichtiger Aspekt, um technische Probleme frühzeitig zu erkennen. Neben der Überwachung der Hardware-Ressourcen können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßige Backups der Konfigurationsdateien und wichtigen Daten.
  • Testen neuer Updates zunächst in einer separaten Testumgebung.
  • Überwachung der Logdateien, um schnell auf auffällige Prozesse zu reagieren.

Die Installation von Monitoring-Tools bietet zusätzliche Sicherheit. Programme wie htop oder Netdata helfen Ihnen, Probleme sofort zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Eine regelmäßige Neuinstallation bzw. das Zurücksetzen von Konfigurationen kann in kritischen Momenten den reibungslosen Betrieb wiederherstellen.

Tipps zur Server-Optimierung im Langzeitbetrieb

Ein gut konfigurierter Server erfordert nicht nur einen einmaligen Einrichtungsaufwand. Der langfristige Betrieb erfordert kontinuierliche Pflege und Optimierung. Hier einige Tipps, um Ihren Server stets auf dem neuesten Stand zu halten:

  • Überprüfen Sie regelmäßig die verfügbaren Updates und Sicherheits-Patches.
  • Implementieren Sie automatisierte Backups, um bei Problemen schnell auf frühere Versionen zurückgreifen zu können.
  • Halten Sie Ihre Hardware-Komponenten im Auge. Gerade bei wachsender Spielerzahl können CPU, RAM und Festplattenspeicher an ihre Grenzen stoßen.
  • Planen Sie regelmäßige Wartungsfenster ein und informieren Sie Ihre Community im Voraus über mögliche Ausfallzeiten.

Durch konsequente Wartung und stetige Anpassung der Serverressourcen bleibt Ihr Server auch in Zeiten hoher Auslastung stabil und performant.

Langfristige Vorteile des Eigenbetriebs

Den Eigenbetrieb eines The Isle Evrima-Servers zu pflegen, bietet zahlreiche Vorteile. Sie haben die Freiheit, das Gameplay individuell zu gestalten und können die Einstellungen an die Vorlieben Ihrer Community anpassen. Dies beinhaltet nicht nur technische Konfigurationen, sondern auch die Möglichkeit, eigene Spielmodi und Regelwerke zu implementieren.

Langfristige Vorteile sind:

  • Kreative Freiheit in der Servergestaltung
  • Individuelles Spielerlebnis, das auf die Bedürfnisse der Community zugeschnitten ist
  • Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen und Kontrolle über alle Konfigurationseinstellungen
  • Flexibilität bei der Integration von zukünftigen Updates und Erweiterungen

Mit dem eigenen Server haben Sie die Kontrolle über die gesamte Infrastruktur. Dies eröffnet Möglichkeiten, das Spielerlebnis kontinuierlich zu verbessern und individuell anzupassen. Durch den Eigenbetrieb können Sie auch schneller auf Trends in der Gaming-Community reagieren und neue Features einbinden.

Fazit und weiterführende Hinweise

Das Hosten eines eigenen The Isle Evrima-Servers erfordert technisches Verständnis und Engagement. Mit der richtigen Vorbereitung und regelmäßigen Pflege können Sie jedoch ein stabiles und attraktives Spielerlebnis schaffen. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung, Konfiguration und Wartung des Servers.

Denken Sie daran, dass Änderungen in der Konfiguration immer mit Bedacht umgesetzt werden sollten. Testen Sie neue Einstellungen zunächst in einer kleinen Gruppe, um sicherzustellen, dass das Spielerlebnis nicht negativ beeinflusst wird. Auch der Austausch in der Community und das Einholen von Feedback sind wichtige Elemente für den langfristigen Erfolg eines Servers.

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Entwicklungen, um Ihren Server stetig zu aktualisieren und zu optimieren. Die Welt von The Isle Evrima entwickelt sich ständig weiter. Neue Updates und Features erfordern manchmal Anpassungen der Servereinstellungen. Mit Geduld und kontinuierlicher Wartung werden Sie in der Lage sein, einen erfolgreichen und stabilen Server zu betreiben, der Ihrer Community ein optimales Spielerlebnis bietet.

Zusammenfassend bietet der Eigenbetrieb eines The Isle Evrima-Servers nicht nur technologische Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, ein einzigartiges und individuelles Spielerlebnis zu kreieren. Nutzen Sie die hier aufgeführten Anleitungen und Tipps, um Ihren Server optimal einzurichten und langfristig zu betreiben. Die Kombination aus technischer Fachkenntnis und aktivem Community-Management führt zu einem erfüllenden und nachhaltigen Gaming-Erlebnis.

Nach oben scrollen